![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fotos von Sebastian Schubbe
Klaus Maßem
thematisiert in seinen Zeichnungen den Menschen vom Individuum bis zur
komplexen, vernetzten Masse und setzt sich zeichnerisch u. a. mit
Grenzen der Wahrnehmung und deren Verschiebung auseinander,
medienübergreifend. Seine Videoarbeiten sind konsequente
Weiterführungen seiner zeichnerischen Position.
In seinen klangkünstlerischen Arbeiten beschäftigt sich Bernd Bleffert
mit Bewegung als Quelle von Klangbildung wie mit Prozessen der
Verschiebung und des Zufälligen. Aus verwandten Positionen stehen
sich in der Ausstellung Klang und Zeichnung, Installation und Video
gegenüber.
So thematisiert Maßem beispielsweise in seinen Tuschezeichnungen
„Entropien“ bildnerisch und philosophisch Ordnung und Chaos.
Mit der Installation „102 moments of movement“ versucht
Bleffert Form, Ruhe und Stille in Bewegung und Klang aufzulösen um
gleichzeitig wieder zu dieser zurückzufinden.